Protestkonzerte in Brandenburg Musizieren gegen Abschiebungen

Das Aktionsorchester Lebenslaute hat die Baustelle des Bundespolizeipräsidiums in Potsdam besetzt, um gegen den Umgang mit Geflüchteten zu protestieren.
| Die Überraschung war gelungen. Die Bauarbeiter kamen aus dem Staunen nicht hinaus. Rund 100 Personen knipsten am Freitagvormittag den Zaun auf und besetzten die Baustelle des Bundespolizeipräsidiums am Rande von Potsdam. Sie stellten sich auf der Treppe vor dem Gebäude auf, packten Trompeten, Celli, Flöten und Notenständer aus. Eine Frau schwang den Taktstock.
Mehr als eineinhalb Stunden spielte das Aktionsorchester „Lebenslaute“, das seit 1986 jedes Jahr mit unangemeldeten Konzerten an ungewöhnlichen Orten für Aufmerksamkeit sorgt. Auftritte gab es etwa schon auf Truppenübungsplätzen, bei Rüstungsfirmen und auf der Berliner Stadtautobahn.
Die diesjährige Tour steht unter dem Titel „Mit Pauken und Trompeten gegen Grenzzäune und Raketen“. „Wir sind unter anderem zum Neubau des Bundespolizeipräsidiums gegangen, weil von dort auch Abschiebungen von Geflüchteten geplant und koordiniert werden“, erklärte eine Aktivistin von Lebenslaute gegenüber der taz.
Kurz bevor es losging, versuchten Polizisten, den Musiker*innen die Notenblätter wegzunehmen. Doch das Orchester konnte das Konzert trotzdem spielen. Im Repertoire: antirassistische Songs wie „Grenzen“ von der Liedermacherin Dota Kehr oder „Leave no one behind“ des Rappers Sechser von Teuterekordz, den er am Freitag gemeinsam mit „Lebenslaute“ intonierte.
Unterstützung vom „Adenauer“
Unterstützung bekamen die Politikmusikant*innen vom Zentrum für politische Schönheit. Dessen Aktionsbus „Adenauer SRP+“ stand auf der anderen Seite des Zauns. In den Musikpausen wurde über Lautsprecher ein Text verlesen, der die Polizist*innen aufrief, keine rechtswidrigen Befehle umzusetzen.
Ziel des Appells war, Abschiebungen zu verhindern. Möglich aber, dass er auch am Freitag direkt Wirkung zeigte. Die rund 60 anwesenden Beamt*innen verzichteten zunächst auf eine Räumung des Konzerts. Gegen 12.30 Uhr mussten die Musiker*innen und ihre Unterstützer*innen jedoch das Gelände verlassen, nachdem ihre Personalien aufgenommen worden waren. Es seien Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs und Verstößen gegen das Versammlungsgesetz aufgenommen worden, teilte die Polizei später mit.
Bereits am Donnerstag hatte „Lebenslaute“ ein sogenanntes Willkommenskonzert vor der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Eisenhüttenstadt gespielt. Daran hätten sich viele Schutzsuchende beteiligt, hieß es vom Orchester. Auch die Gruppe „Women in Exile“ sang mit und schilderte in Redebeiträgen die schlechten Lebensbedingungen in der Unterkunft: Mitarbeiter*innen beträten unangemeldet die Wohnräume; zudem sei verboten, nach 20 Uhr Besuch zu empfangen.
Am Samstag setzten die Musiker*innen ihre Tour in Potsdam fort und traten vor dem Denkmal für den unbekannten Deserteur in der Potsdamer Innenstadt auf. Dort sprachen auch russische und ukrainische Kriegsdienstverweigerer.
https://taz.de/Protestkonzerte-in-Brandenburg/!6105916/
passiert am 10.08.2025